Im Nachgang zum Post über Projekte möchte ich heute über meine Wochenplanung schreiben.
Auch hierbei ist es wieder egal ob die Umsetzung analog oder digital oder in welchem Tool diese erfolgt. Ich rate dazu eine Planung für die Folgewoche am letzten Arbeitstag der laufenden Woche und gemeinsam für Privates und Berufliches zu machen. Man hat nur ja auch nur eine Woche.
Persönlich nutze ich folgendes Vorgehen:
Fixe Dinge Termine (z.b: sitzungen mit kund*innen, private verabredungen, webinare, meetups, arbeitstreffen) einplanen.
Im Dezember 2021 hab ich dieses Blog auf ein neues Setup migriert und hier folgt ein kleiner Bericht über das derzeitige Setup.
Vorher Wordpress-Software bei Wordpress.com gehostet Gratis-Account Gründe Performance des Editor im Firefox wurde laufend schlechter und war zuletzt unbenutzbar. wieder mehr selber Hosting eingeschränkte Flexibilität (weil Gratis-Account) dringend notwendiges Sideprojekt mehr Blogging weil mehr Spass Teilnahme bei den Ironbloggern des TILpod Neues Setup Blog Hugo als Static-Site-Generator Theme Anubis Hosting des Blogs in meinem Webspace bei Cyon Quellcodeverwaltung im Repo bei Github automatisches Building per Github Actions vim als Editor \o/ Kommentarsystem ISSO als Kommentarsystem Hosting auf einem vServer bei Netcup Erfahrung Die Migration war nicht kompliziert und das erste Aufsetzen war auch händelbar.
In diesem Blogpost geht es um meine grundlegende Erfahrungen in der Systemadministration, im System Engineering und hilfreiche Dinge dabei. Diesmal nicht oder nicht überwiegend technisch, sondern organisatorisch bzw. auf Projektebene.
Im Rahmen von Projekten bin ich immer wieder darauf gestossen, dass manche auch komplizierten oder komplexen Projekte funktionieren und andere nicht und ich habe mich gefragt warum. Bei einer Meta-Retrospektive haben sich die folgenden Massnahmen und Punkte herauskristallisiert die einen starken Einfluss auf den Projekterfolg haben.
Zu Weihnachten und Silvester 2021 haben wir hier relativ viele Brettspiele gespielt und ich möchte euch gerne einen Rückblick über die gespielten Spiele und meine Entschätzung dieser teilen.
Paleo Ein kooperatives Spiel in der Steinzeit mit Karten statt Würfeln Als Stamm muss man gemeinsam die Mission erfüllen und gleichzeitig dürfen nicht mehr als fünf Personen sterben, da man ansonsten verliert. Man darf sich abstimmen und die Regeln sind nicht ganz einfach, aber extrem spannend.
Häufig brauche ich im Alltag (beruflich oder privat) gleichlautende Texte auch in unterschiedlichen Programmen oder Browsern. Allerdings bin ich ziemlich tippfaul und habe mich daher vor einiger Zeit auf die Suche nach einem Tool für Textbausteine gemacht.
Dabei bin ich auf die Software Espanso gestossen. Diese ist in Rust geschrieben, steht für Linux, MacOS und Windows zur Verfügung und ist unter GPLv3 lizenziert.
Installation Die Installation erfolgt aus dem Paketmanager wie folgt.
Schreibtisch und Stuhl Als Stehtisch ist ein Lista Office Extend mit schwarzer Tischplatte und schwarzem Gestell im Einsatz und zum Sitzen habe ich bereits seit einem Jahrzehnt einen Swopper auf Rollen im Einsatz. Der vermeidet super meine Rückenschmerzen. Vorsicht: Die ersten zwei Wochen bekommt man davon gerne mal Muskelkater.
Laptop Lenovo ThinkPad P1 Gen 3 mit 64 GB RAM, 8 Kernen und NVMe hat dieser genug Power um auch unterwegs mal komplexere Setups mit VMs zu testen und mit ordentlicher Tastatur, Trackpoint mit echten Maus-Tasten und 4K-Monitor auch sonst gut für unterwegs.
Ich habe mein Bücherregal aufgeräumt und folgende Titel aussortiert. Die Bücher sind gegen freiwillige Spende an Sea-Watch oder MSF abzugeben. Persönliche Übergabe in Solothurn oder Hägendorf möglich, weitere Orte nach Absprache.
Hier eine Liste mit ISBN und einem Link zu einer Seite mit mehr Informationen:
Seit der ersten Ausgabe der DevOpsDays in Zürich im 2017 besuche ich diese jedes Mal. Letztes Jahr wurde wegen der laufenden Corona-Pandemie leider zweimal verschoben, aber am 7. und 8. September dieses Jahr ging es wieder los.
Für mich war es im Vorfeld etwas belastend: Das erste physische Event seit dem Dezember 2019. Wie ging das doch gleich wieder mit diesen Menschen? ;)
Gutes Workshop zu “D.A.R.E. more, F.E.A.R. less - The business case of keeping a (daily) journal” von Cosima Laube Code of Conduct für die gesamte Veranstaltung.
Eine Liste der von mir regelmässig konsumierten Podcasts im Bereich Agile
Agile Growth: https://agilegrowth.de/podcast/ Mein Scrum ist kaputt: https://meinscrumistkaputt.de/ Daily of the Month: https://meinscrumistkaputt.de/ Habt ihr Empfehlungen zu weiteren Podcasts in diesem Themenumfeld?
Die Revision des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (kurz: BÜPF) stellt uns alle unter Generalverdacht, erlaubt den Einsatz von “Staatstrojanern” auf unseren Computern, sowie mobilen Geräten und den Einsatz von IMSI-Catchern zur grossflächigen Aufzeichnung von Handy-Bewegungsdaten. Diese Massnahmen sind auch bei Bagatelldelikten zulässig und nicht nur bei schweren Verbrechen (z.B: Terrorismus oder Kinderpornographie).
Das revidierte Gesetz zwingt Hostingprovider, ISPs, Telekommunikations-, Cloud- aber auch private Anbieter von Netzwerken in die Rolle der Erfüllungsgehilfen der Ermittlungsbehörden.